leicht

leicht
leicht1 Adj; 1 mit relativ wenig Gewicht ↔ schwer, gewichtig: Er wiegt nur 52 Kilo und ist viel zu leicht für seine Körpergröße; auf die Reise nur leichtes Gepäck mitnehmen; Holz schwimmt, weil es leichter ist als Wasser || Abbildung unter Eigenschaften
|| K-: Leichtgewicht, Leichtmetall
|| -K: federleicht
2 aus dünnem Stoff <ein Stoff, ein Gewebe; ein Anzug, ein Hemd, eine Bluse; leicht bekleidet sein>
3 von geringer Intensität ≈ schwach ↔ stark, kräftig, heftig <ein Wind, ein Luftzug, eine Brise; Schneefall, Regen, Frost; ein Schlag, ein Stoß, ein Hieb; eine Grippe, eine Erkältung, ein Schnupfen, ein Husten, Schmerzen, Kopfweh, eine Verletzung, eine Gehirnerschütterung; einen leichten Schlaf haben>: ,,Was fehlt dir denn?" - ,,Ach, nichts Besonderes, ich habe nur eine leichte Erkältung."; Bei dem Unfall wurden zwei Personen schwer und drei (Personen) leicht verletzt; Es regnete leicht; Es schneite leicht
4 so, dass es den Organismus wenig belastet ≈ bekömmlich ↔ schwer, stark <eine Zigarette; ein Wein, ein Bier; das Essen, die Kost>: Nach meiner Operation durfte ich nur leichte Kost essen
|| ID jemanden um etwas leichter machen gespr hum; jemandem eine Summe Geld stehlen oder besonders durch Tricks wegnehmen: jemanden beim Kartenspielen um 50 Mark leichter machen
|| hierzu Leicht·heit die; nur Sg
————————
leicht2 Adj; 1 so, dass es wenig Arbeit oder Mühe macht ≈ einfach, simpel ↔ schwierig: eine leichte Rechnung; Diese Aufgabe ist so leicht für ihn, dass er sich dabei gar nicht anzustrengen braucht: Es ist relativ leicht, ein paar Wörter in einer fremden Sprache zu lernen, aber es ist sehr schwierig, eine Sprache gut zu beherrschen
|| NB: um leicht zu verstärken, verwendet man (in der gesprochenen Sprache) kinderleicht
2 so, dass man nur wenig Kraft dazu braucht ↔ schwer <eine Arbeit>: Er hat einen Schaden an der Wirbelsäule und darf nur leichte körperliche Arbeiten machen
3 jemand / etwas ist leicht + zu + Infinitiv es ist ↑leicht2 (1), (mit jemandem/ etwas) etwas zu tun: Diese Aufgabe ist leicht zu bewältigen; Er ist leicht einzuschüchtern
|| ID meist Du hast leicht reden! gespr; du hast nicht die Probleme wie ich usw; meist Das ist leichter gesagt als getan gespr; das ist schwieriger zu tun, als man vielleicht meint; es ist jemandem ein Leichtes + zu + Infinitiv; gespr; jemand hat wenig Mühe, etwas zu tun: Es war ihm ein Leichtes, ihn zu überzeugen
|| hierzu Leich·tig·keit die; nur Sg
————————
leicht3 Adv; 1 ohne viel Widerstand, ohne besonderen Anlass ≈ schnell ↔ schwer: Man braucht ihn nicht lange zu überreden - er gibt leicht nach; Er wird sehr leicht wütend
2 verwendet, um auszudrücken, dass etwas passieren kann oder hätte passieren können ≈ ohne weiteres, durchaus: Das hätte leicht schief gehen können; Bei Eis und Schnee passiert leicht ein Unfall

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • leicht —  leicht …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Leicht — Leicht, er, este, adj. et adv. welches dem schwer entgegen gesetzet ist, und im eigentlichsten und schärfsten Verstande nur von solchen Körpern gesagt werden könnte, welche den Mittelpunct der Schwere gleichsam von selbst zu fliehen scheinen. Aus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leicht — • leicht leich|ter, am leich|tes|ten Kleinschreibung: – leichte Artillerie; leichtes Heizöl; leichte Musik Großschreibung der Substantivierung {{link}}K 72{{/link}}: – er isst gern etwas Leichtes – es ist mir ein Leichtes (fällt mir sehr leicht)… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leicht — ist der Name folgender Personen: Albert Leicht (1922–1994), deutscher Politiker (CDU) Frank Leicht (* 1972), deutscher Fußballtrainer Hans Leicht (1886–1937), Jurist, Politiker, Dichter und Übersetzer Hugo Leicht (1934–2000), deutscher Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • leicht — Adj. (Grundstufe) von geringem Gewicht, nicht schwer Beispiel: Dieses Material ist sehr leicht. Kollokation: ein leichtes Gepäck leicht Adj. (Grundstufe) nicht kompliziert Synonym: einfach Beispiele: Die Aufgabe war sehr leicht. Das ist leicht zu …   Extremes Deutsch

  • leicht — Adj std. (8. Jh.), mhd. līht(e), ahd. līhti, lieht, as. līht Stammwort. Aus g. * lenht Adj., das vermutlich auf einen alten Konsonantstamm (ig.) * lengwhot /lenkwt zurückführt; ebenso gt. leihts, anord. léttr, ae. lēoht, lēht, līht, afr. līchte,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • leicht — 1. Der Koffer ist ganz leicht. Ich kann ihn allein tragen. 2. Es ist nicht leicht, Deutsch zu lernen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • -leicht — [lai̮çt] <adjektivisches Suffixoid>: in Bezug auf das im Basiswort Genannte keine Schwierigkeiten o. Ä. bereitend: funktionsleicht; gebrauchsleicht; pflegeleicht. * * * leicht: drückt in Bildungen mit Substantiven selten mit Verben aus,… …   Universal-Lexikon

  • Leicht — Porté en Alsace Lorraine, c est un surnom donné à un homme agile ou d esprit léger (allemand leicht). Par contre, le nom Leichter correspond à un métier, celui qui châtrait les animaux (moyen haut allemand lihten) …   Noms de famille

  • Leicht — Leicht, 1) von so geringem Gewicht, daß die Schwere nicht in Betracht kommt; dann 2) Gegensatz von schwer; 3) so v.w. dünn, ohne Gehalt, z.B. leichter Stoff; 4) was wenig Anstrengung verlangt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • leicht — 1. ↑easy, ↑leger, 2. ↑light, 3. ↑facile, leggiero …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”